Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.
Referierende

Dr. iur., Partnerin
Bär & Karrer
Mariel Hoch ist auf Mergers & Acquisitions mit Fokus auf öffentlichen Kaufangeboten, sowie Gesellschafts- und Börsenrecht spezialisiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung mit grenzüberschreitenden Transaktionen. Sie ist Verwaltungsrätin unter anderem der SIG Combibloc Group AG, Comet Holding AG und Komax Holding AG.

Prof. Dr. iur. et. lic. oec., Rechtsanwalt
Binder Rechtsanwälte
Honorarprofessor Universität St. Gallen
Andreas Binder studierte an der Universität St. Gallen und schloss sein Studium mit dem Lizentiat in Wirtschaftswissenschaften und dem Lizentiat in Rechtswissenschaften ab. Er erwarb 1984 das Anwaltspatent und promovierte 1987 an der Universität Basel mit einer Dissertation zum Thema «Die Verfassung der Aktiengesellschaft». Andreas Binder ist seit 1984 als Wirtschaftsanwalt tätig. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der Universität St.Gallen, wo er Gesellschaftsrecht und Mergers & Acquistions lehrt und als Direktor des Corporate Governance Competence Centre am Research Institute for International Management tätig ist. Zusammen mit dem interdisziplinär aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengesetzten Advisory Board des Corporate Governance Competence Centre hat er im Jahr 2019 «Corporate-Governance-Leitsätze» formuliert, die als grundlegendes Koordinatensystem für Fragen der Corporate Governance in Publikumsgesellschaften dienen sollen. Seit 2013 ist Andreas Binder Mitglied des European Council on Corporate Governance des Conference Board.

Dr., LL.M., Partner
Bär & Karrer
Dieter Dubs verfügt über breite Erfahrungen im Bereich M&A-Transaktionen mit Fokus auf öffentliche Übernahmeangebote gemäss dem Übernahmerecht. Er hat ausserdem verschiedene Anbieter und Zielgesellschaften in feindlichen Übernahmeszenarien vertreten. Ferner berät Dieter Dubs börsenkotierte Unternehmen sowie Aktionäre in aktienrechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten.

Prof. Dr. iur., LL.M., Partner
Homburger
Daniel Häusermann ist Partner bei Homburger, Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen und Lehrbeauftragter der Universität Zürich. Als Anwalt ist Daniel Häusermann spezialisiert auf öffentliche und private M&A-Transaktionen, Kapitalmarkt- und Immobilientransaktionen. Ausserdem berät er zu Fragen des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Corporate Governance. Daniel Häusermann hat an den Universitäten St. Gallen und Genf studiert und an der Harvard Law School einen Master of Laws (LL.M.) erworben. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Oxford University und die University of Virginia. Als Autor hat Daniel Häusermann zwei Bücher und gegen 40 Fachpublikationen verfasst. Er tritt als Referent regelmässig im In- und Ausland auf.

Rechtsanwalt, Partner
Jacquemoud Stanislas
Philippe Jacquemoud leitet das Praxisteam Corporate der Kanzlei Jacquemoud Stanislas in Genf. Er hat Erfahrung mit einer Vielzahl von Transaktionen im Bereich Unternehmensfinanzierung, von Start-up Finanzierung bis zu Unternehmensübernahmen, einschliesslich Fremdfinanzierung. Ausserdem berät er Finanzinstitute in aufsichtsrechtlichen Fragen sowie Private-Equity- und Hedgefonds bei der Gestaltung ihrer Strukturen. Innerhalb dieses Bereichs hat Philippe Jacquemoud den Bereich der digitalen Vermögenswerte entwickelt. Philippe ist auch als Berater und Schiedsrichter in M&A- und Aktionärsrechtsstreitigkeiten tätig. Philippe Jacquemoud referiert am Schulthess Forum Aktienrecht in französischer Sprache.

Direktor und Head Proxy Voting
Ethos Stiftung
Vincent Kaufmann ist seit 2015 Direktor der Ethos Stiftung und der Gesellschaft Ethos Services. Seit Oktober 2020 ist er auch Head Proxy Voting, Swiss ESG and Engagement ad interim. Vincent Kaufmann trat 2004 als Corporate-Governance-Analyst bei Ethos ein, wurde später Senior Analyst und Deputy Head Corporate Governance. Seit 2011 war er Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für die Vermögensverwaltung sowie seit 2013 stellvertretender Direktor. Zusätzlich nimmt er am Dialog mit den Führungsinstanzen börsenkotierter Unternehmen im Bereich Corporate Governance und Nachhaltigkeit teil. Seit 2014 ist er Mitglied im Verwaltungsrat des Stimmrechtsberaters Proxinvest SAS (Paris)und seit Juni 2019 Mitglied des Vorstands von Swiss Sustainable Finance. Vincent Kaufmann erwarb 2009 das eidgenössische Diplom als Experte in Rechnungslegung und Controlling. 2004 schloss er an der Universität Genf mit einem Master in Betriebswirtschaft ab.

Dr. sc. techn., Dipl. Chem. ETH Zürich
VP Investor Relations & Communications
Comet Holding
Ulrich Steiner ist beim weltweit führenden Technologieunternehmen Comet in Flamatt zuständig für den Bereich Investor Relations sowie für das gruppenweite Nachhaltigkeitsprogramm. In enger Zusammenarbeit mit den operativen Einheiten und den zentralen Diensten stellt er eine aktive und offene Kommunikation mit Investoren und Finanzanalysten sicher, informiert über die operative und strategische Weiterentwicklung der Comet Group und baut aktuell eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Unternehmen auf. Vor seinem Wechsel zu Comet in 2020 arbeitete er in verschiedenen Spezialisten- und Managementfunktionen in den Sektoren Industrie und Finanz, sowie als Verantwortlicher für den Technologietransfer von der ETH Zürich in die Industrie.


Dr. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin
Lenz & Staehelin
Dr. Astrid Waser ist Partnerin bei Lenz & Staehelin in Zürich und arbeitet im Bereich Wettbewerbsrecht, regulierte Märkte (einschliesslich Investitionskontrolle) und interne Untersuchungen. Sie ist spezialisiert auf Wettbewerbs-, Telekommunikations- und Medienrecht, öffentliches Beschaffungsrecht und Compliance und berät Unternehmen bei regulatorischen, verwaltungsrechtlichen und internen Verfahren und Untersuchungen. Sie ist beratend tätig und vertritt Klienten vor schweizerischen Behörden und Gerichten. Astrid Waser referiert regelmässig an Veranstaltungen und Seminaren.

Rechtsanwalt, Partner
Niederer Kraft Frey
Als Co-Head des NKF Transaction Teams vertritt Philippe Weber regelmässig Schweizer und internationale Klienten, einschliesslich Unternehmen, Unternehmer, Private Equity und Sovereign Wealth Funds, in grossen und komplexen Corporate/M&A und Kapitalmarkt Transaktionen. Er war z.B. beratender Anwalt in den IPOs von Stadler Rail, Landis+Gyr, Sunrise, SFS, SIG, VAT, PolyPeptide, Medacta und vielen mehr. Chambers Global und andere Directories klassieren Philippe Weber seit Jahren als Top Tier für M&A und Capital Markets. Als Verwaltungsrat von kotierten international tätigen Gesellschaften verfügt er zudem über erhebliche praktische Erfahrung in den Bereichen Governance und Compliance.

LL.M., Rechtsanwalt, Head China Desk bei VISCHER
Vorstandsmitglied Swiss Chinese Chamber of Commerce
Lukas Züst beschäftigt sich hauptsächlich mit Ansiedlungen, Transaktionen (Mergers & Acquisitions) und Handel im Verhältnis Schweiz-China und China-Schweiz. Er praktiziert auf diesen Gebieten seit 2007 und kennt die entsprechenden Dos und Don'ts. Während viereinhalb Jahren arbeitete er in Shanghai für eine internationale Anwaltskanzlei, nachdem er seine Ausbildung im Schweizer Recht durch ein Post-Graduate Studium (LL.M.) an der National University of Singapore und East China University of Political Science and Law, Shanghai ergänzt hatte. Seine Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Mandarin. Er leitet den China Desk der Kanzlei.